Die 15 besten Folgen in der Geschichte von Star Trek TV, bewertet
Die 15 besten Folgen in der Geschichte von Star Trek TV, bewertet
Anonim

Mit sechs Live-Action-Fernsehsendungen, einer Zeichentrickserie und unzähligen Filmen dominiert das Star Trek-Franchise seit Jahrzehnten die Popkultur. Seit der Premiere des ursprünglichen Star Trek im Jahr 1966, in den 90er Jahren, als nicht weniger als drei Star Trek-Serien gleichzeitig lief, und schließlich mit der Entstehung von Star Trek: Discovery und bald Picard, gab es über 800 Folgen des Franchise.

Eine „Best of“ -Liste einzugrenzen ist fast eine unmögliche Aufgabe. Mit dem Appell der Originalserie an Entdeckung und Abenteuer, dem Fokus der nächsten Generation auf moralische Imperative und Diplomatie, dem Fokus der Voyager auf zwischenmenschliche Beziehungen und Erkundungen und dem Schwerpunkt von Deep Space Nine auf den Kämpfen der Kriegszeit und der dunkleren Seite der Sternenflotte, bietet jeder Hunderte von Stunden voller Fernsehaufregung, die auf ihre eigenen Best-of-Listen gesetzt werden könnten. Hier ist unsere Rangliste der 10 besten Folgen in der Geschichte des Star Trek-Fernsehens, die jedoch keineswegs endgültig ist.

Aktualisiert von Kayleena Pierce-Bohen am 27. Mai 2020: Es war eine aufregende Zeit für Star Trek-Fans, da CBS All Access Warp 10 weiter vorantreibt und mehr neue Star Trek-Inhalte in seinem Streaming-Service verspricht als jemals zuvor. Mit der Ankündigung des Star Trek: Discovery-Spin-offs Star Trek: Strange New Worlds haben wir diese Liste um einige Episoden aus der neueren Star Trek-Serie aktualisiert, darunter Star Trek: Picard.

15 EQUINOX (VOYAGER)

Im zweiteiligen Finale der sechsten Staffel sieht sich die Voyager-Crew mit einem Blick auf das konfrontiert, was sie werden könnte, wenn sie ihr Mitgefühl, ihre Überzeugung und ihre moralischen Prinzipien von Eigennutz und Misstrauen abtragen lässt. Es beginnt, wenn sie beschließen, einem gestrandeten Schiff im selben Quadranten, in dem sie reisen, Hilfe anzubieten.

Die Besatzung der Voyager weiß, dass es eine 75-jährige Reise ist, um zum Alpha-Quadranten und zur Sternenflotte zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt haben sie ihr Schicksal akzeptiert und daran gearbeitet, das Beste daraus zu machen. Die Besatzung des Schiffes, dem sie begegnen, ist Eigennutz, Gier und letztendlich einem Zusammenbruch der Moral erlegen, der zu Meuterei und Misstrauen führt. Ihr Einsatz von List zeigt der Voyager, wie viel Glück sie haben, einander zu haben.

14 DIE PROBLEME MIT STÜCKEN (ORIGINAL-REIHE)

Von Trekkies als Repräsentant des Hochlagers der Originalserie sowie seines liebenswerten Charmes angesehen, führte die berüchtigte "The Trouble with Tribbles" -Episode die Fuzzy Tribbles in das Star Trek-Franchise ein und zum Guten oder Schlechten bleibt ihre Episode ein Fanfavorit. Wo ein Tribble auf der Enterprise erscheint, folgen Hunderte, während es sich vermehrt, und produzieren Berge runder pelziger Kreaturen vom Typ Teddybär.

Bald ist kein Platz mehr für die Crew, geschweige denn noch ein Tribble. Sie betreten die Schlafräume, die Schotte und die Lebensmittelvorräte, während Kirk versucht, eine klingonische Krise zu lösen. In wahrer Star Trek-Manier endet die Episode mit einem passenden Schwalbenschwanz, der beide Probleme geschickt behandelt (weil Kirk wirklich nicht mehr mit einer Tribble-Dusche umgehen konnte).

13 PEAK PERFORMANCE (NÄCHSTE GENERATION)

In der zweiten Staffel von The Next Generation beschließt die Sternenflotte, die Art von Kriegsspielen zu veranstalten, die ihre Schiffe mit den Borg erwarten können. Picard bleibt Kapitän der USS Enterprise, während Commander Riker das Kommando über ein achtzigjähriges Raumschiff namens Hathaway erhält. Führung ist das dominierende Thema der Episode und der Kampf um die Bereitschaft angesichts überwältigender Widrigkeiten.

Data hinterfragt seine Führungsfunktionen, wenn er einen berühmten Strategen nicht besiegen kann. Riker hinterfragt seine Fähigkeit zu führen und die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es darauf ankommt. Selbst Picard ist nicht auf einen überraschenden Ferengi-Angriff vorbereitet, der die Enterprise lähmt, aber er liefert die denkwürdige Linie: „Es ist möglich, keine Fehler zu begehen und trotzdem zu verlieren. Das ist keine Schwäche. So ist das Leben."

12 BEST OF BEIDE WELTEN (NÄCHSTE GENERATION)

Die Borg-Bedrohung spielt in einigen der komplexesten und dramatischsten Episoden von TNG eine Rolle, der Star Trek-Serie, die sich wohl am meisten darauf konzentriert, andere Kulturen aus ihrer Perspektive zu verstehen. Die Borg stellten eine Kultur dar, die es nicht zu verstehen gibt und deren Widerstand gegen die Verkörperung blinder Ignoranz zwecklos ist.

Die Besatzung der USS Enterprise hält trotz aller Bemühungen, den Raum der Föderation zu verfolgen und gegenseitiges Verständnis zu vermeiden, gegen die Borg durch. Sie gehen das Risiko ein, zu versuchen, die Borg unter ihren eigenen Bedingungen zu verstehen, und stellen die Konzepte der diplomatischen Kommunikation in Frage, auf denen TNG basiert, selbst zu hohen Kosten für sich selbst, wenn Captain Picard gefangen genommen und assimiliert wird.

11 DER LEERE (VOYAGER)

Voyager wird sehr schlecht gemacht, weil er keine klare Richtung und Episoden hat, denen es an Originalität mangelt, aber "The Void" war eine Episode, die sie in ihrer besten Präsentation von Star Trek-Themen hervorhob, die Optimismus, Mitgefühl und Integrität beinhalten. Wenn die Voyager einen Bereich betritt, in dem Schiffe ohne Fluchtmöglichkeit gefangen werden, stellt die Besatzung fest, dass die Jagd auf andere umliegende Schiffe in derselben Situation ihre einzige Überlebenschance sein kann.

Mit geringen Ressourcen und Moral erwägt die Besatzung ernsthaft, selbst an Piraterie teilzunehmen, bis Captain Janeway sie an ihre Eide an die Sternenflotte erinnert und sie davon überzeugt, ein Bündnis mit anderen Schiffen zu schließen. Durch die Zusammenarbeit können sie der Leere entkommen und ihre Integrität bewahren.

10 DAS blasse Mondlicht (DEEP SPACE NINE)

Deep Space Nine ermöglichte es dem Star Trek-Franchise, die dunklere, grobkörnigere Seite der Sternenflotte zu erkunden, was auf keine klarere Weise als in dieser Episode mit einem moralisch bankrotten Commander Benjamin Sisko erkennbar ist. Er bemüht sich, bekannte Feinde der Föderation, die Romulaner, in ein Bündnis zu bringen, um einen größeren Krieg zu gewinnen, und muss dabei einen Verbündeten aus einem cardassianischen Spion, einem Gefängnissträfling und anderen doppelten Charakteren machen, um sein Ziel zu erreichen.

Sisko opfert seinen Idealismus im Austausch für einen Triumph über das Dominion. Er ist bereit, alles zu tun, um die Romulaner zu überzeugen, auch wenn dies gegen jedes Prinzip der Sternenflotte verstößt. Es ist sowohl eine gründliche Charakterstudie als auch ein straffer Psychothriller, während sich Garaks Machenschaften im Hintergrund entfalten.

9 DIE MASSNAHME EINES MANNES (NÄCHSTE GENERATION)

Als einziger Android in der Crew der Enterprise war Data Teil vieler Episoden in TNG, die sich auf seinen Versuch konzentrierten, menschliches Verhalten zu verstehen und zu seinen Kollegen zu passen. In dieser Episode wird herausgestellt, was ihn anders macht, wenn ein Kybernetiker der Sternenflotte ihn für das Studium zerlegen möchte. Daten sind nicht bereit, lieber von der Sternenflotte zurückzutreten, als wie ein Experiment seziert zu werden.

Da die Sternenflotte ihn als "Eigentum" ansieht, darf er dies nicht tun, was sein Recht auf Unabhängigkeit als Mitglied der Besatzung in Frage stellt, im Gegensatz zu mangelnder Entscheidungsfreiheit im Besitz der Sternenflotte. Die Episode wird zu einem emotionalen juristischen Drama, da Captain Picard die Interessen von Data vor einer Jury vertritt, wobei Commander Riker den Kybernetiker vertritt.

8 BALANCE OF TERROR (ORIGINAL-SERIE)

In einer White-Knuckle-Episode über Vorurteile und Hass gegen „den anderen“ treten Kirk und die Crew der Enterprise gegen die Romulaner in einem monumentalen Showdown an, bei dem es um Strategie, List und das Erkennen Ihres Feindes geht. Kirk ist gegen einen gesichtslosen Feind, dem er noch nie begegnet ist, an seine Grenzen gestoßen.

Am Ende der Episode, als die Enterprise fast verloren hat und die Romulaner sich endlich offenbaren, ist Kirk schockiert zu sehen, dass sie ihrem ansässigen Vulkanier Mr. Spock ähneln, von dem sie gemeinsame Vorfahren haben. Es zwingt die Besatzung, sich mit ihrer eigenen Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen und zuzugeben, dass es Aspekte der Romulaner gibt, die sie respektieren können, wie zum Beispiel den Kapitän des romulanischen Schiffes.

7 BEFEHLSKETTE (NÄCHSTE GENERATION)

Captain Picard, Worf und Doctor Crusher werden auf eine geheime Mission geschickt, wobei Captain Edward Jellico in Abwesenheit von Captain Picard das Kommando über die Enterprise übernimmt. Die Änderungen, die er an der Infrastruktur des Schiffsbetriebs vornimmt, werden von der Besatzung sofort abgelehnt, und Riker vermutet, dass der gelobte Kapitän mehr Informationen über Picards geheime Mission hat, als er verrät.

Picard wird schließlich von Cardassianern gefangen genommen, wo der böswillige Gul Madred ihm schwere physiologische und physische Folter zufügt. Die Episode ist schwer zu sehen, da Picard immer mehr Würde entzogen wird, aber sie zeigt die unermüdliche Kraft des menschlichen Geistes, über diejenigen zu triumphieren, die sie ausweiden würden. Es ist auch ein kraftvoller Schauspieljob von Patrick Stewart als Picard.

6 DIE STADT AM RAND FÜR IMMER (ORIGINAL SERIE)

In einer der bewegendsten Episoden der Star Trek-Reihe steht Kirk vor einem Dilemma, das seine moralische Überzeugung und sein Engagement für die Sternenflotte in Frage stellt. Nachdem Doc McCoy eine Überdosis Cordrazin erlitten hat, reist er in den 30er Jahren in die Vergangenheit und verändert unabsichtlich den Lauf der Geschichte.

Auf seiner Rettungsmission zur Rettung von McCoy trifft Kirk auf eine Frau namens Edith Keeler. Sie wird international bekannt für eine pazifistische Bewegung, die Präsident Roosevelt am Eintritt in den Zweiten Weltkrieg hindert und es Adolf Hitler ermöglicht, zuerst die Atombombe zu entwickeln und damit die Welt zu kontrollieren. Sie soll in der richtigen Zeitlinie sterben, aber Kirk verliebt sich in sie. Wenn er sie am Leben lässt, werden die Föderation und die Sternenflotte niemals existieren und Millionen werden sterben.

5 DURCH DAS TAL DER SCHATTEN (ENTDECKUNG)

Am Ende einer actionreichen zweiten Staffel von Star Trek: Discovery festigte diese Episode die festen Überzeugungen des unerschütterlichen Captain Pike und lieferte den Klingonen den Aufbau der Welt auf eine Weise, wie sie bei keinem Star zu sehen war Trek-Serie vor.

Pike reist nach Boreth auf der Suche nach heiligen Zeitkristallen, die dazu beitragen, die Signale des Roten Engels zu erhellen, und wird in ein moralisches Rätsel gezwungen, wie es nur Star Trek liefern kann. Wenn er sich einen Zeitkristall nimmt, wird ihm sein Schicksal gezeigt (was durch die Tat unvermeidlich wird), aber wenn er es nicht tut, hat er die Möglichkeit, es zu ändern (allerdings ohne seiner Crew zu helfen).

4 ZERBROCHENER BOGEN (UNTERNEHMEN)

Während über Enterprise noch nie mit der gleichen Ehrfurcht gesprochen wurde wie über andere Star Trek-Serien, verdient es Erwähnung für seine ehrgeizige und engagierte zweistündige Premiere, die die Voraussetzungen für die Anfänge der Sternenflotte und das, was schließlich zur Vereinigten Föderation werden würde, schafft von Planeten.

Die Folge zeigt das erste Warp 5-Raumschiff sowie die berühmte Enterprise NX-01, während Captain Archer und sein Team einen verletzten Klingonen nach Kronos bringen. Ihre Situation zieht sie in einen Zeitkrieg, der später ein wiederkehrender Teil der Serie werden sollte. Die Serie würde ihr frühes Versprechen nicht immer erfüllen, aber sie kam nahe.

3 NEPENTHE (PICARD)

Star Trek: Picard war die Rückkehr von Patrick Stewart in die Rolle, die ihn zwei Jahrzehnte zuvor zu einem bekannten Namen gemacht hatte, und er bewies, dass es so einfach war, Jean-Luc Picard zu werden, als würde man wieder in eine Uniform der Sternenflotte schlüpfen. Die Folge war ein Liebesbrief an alles Reine und Goldene über die Inspiration der Show, Star Trek: The Next Generation.

Picard und seine neue Gemeinde sind auf der Flucht, und seine einzige Möglichkeit besteht darin, seinen vorherigen Stellvertreter William Riker zu suchen, um Nummer Eins und seine Familie vor romulanischen Spionen in große Gefahr zu bringen. Zu sehen, wie Mitglieder der ursprünglichen TNG-Besetzung zwanzig Jahre später ihre Charaktere spielen, ist wie ein Familientreffen für Fans, und die emotionalen Beats sind verdient und echt.

2 VERSUCHE UND TRIBBLE-ATIONEN (DEEP SPACE NINE)

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Star Trek: The Original Series präsentierte Deep Space Nine eine übermütige Hommage, die eine Abkehr von seinem dunkleren und zynischeren Ton darstellte. Es feierte den Kitsche der 60er Jahre, indem es seine Besetzung nahm und sie während der Ereignisse der ursprünglichen Serienepisode "The Trouble With Tribbles" zurücklegte.

Die Freude an der Handlung besteht darin, dass die Mitglieder der Deep Space 9-Station nahtlos mit Captain Kirk, Mr. Spock, Doc McCoy und den übrigen Original-Ikonen auf eine Weise interagieren, die sowohl nostalgisch als auch respektvoll gegenüber den Ursprüngen des Franchise ist.

1 DER TROMMELKOPF (NÄCHSTE GENERATION)

Immer wenn Captain Picard einen Gerichtssaal in Star Trek betrat, schlug Next Generation Latinum. Picard gibt einen weiteren leidenschaftlichen Kreuzzug für Gerechtigkeit, als ein Admiral der Sternenflotte auf der Enterprise erscheint, um eine Hexenjagd wegen des Verdachts auf Aufruhr durch einen klingonischen Offizier zu wecken.

Während die Leidenschaft anhält und die Flammen der Paranoia entzündet werden, muss Picard seine eigenen Vorgesetzten anprangern, weil sie drakonischen Ansichten über Disziplin und Moral nachgeben, insbesondere weil sie auf einen jungen Offizier gerichtet sind, der des Verrats verdächtigt wird, nur weil er ein Viertel Romulaner ist. Während der Prozess gegen Picard läuft, dreht er den Spieß um und stellt die Prinzipien der Sternenflotte zur Prüfung.