Netflix 's The Laundromat: 10 Dinge basierend auf einer wahren Begebenheit
Netflix 's The Laundromat: 10 Dinge basierend auf einer wahren Begebenheit
Anonim

Basierend auf Jake Bernsteins Buch Secrecy World, Netflix 'jüngster Veröffentlichung mit dem Titel The Laundromat, spielt Meryl Streep die kürzlich verwitwete Ellen Martin, nachdem ihr Mann (zusammen mit 20 anderen) bei einem Bootsunfall während eines angeblichen Traumurlaubs gestorben ist. Während sie versucht, eine finanzielle Lösung für den Vorfall zu finden, ist sie einer dunklen Welt von Steuerbetrug, Geldwäsche und Shell-Unternehmen ausgesetzt, die existieren, um die Reichen noch reicher und noch weniger rechenschaftspflichtig zu machen.

Die episodische Erzählung und die unvorhersehbaren Wendungen des Films können den Eindruck erwecken, dass diese Geschichte völlig falsch ist. Obwohl der Waschsalon mehrere fiktive Elemente enthält, gibt es viele Menschen, Orte und Ereignisse, von denen sich der Film inspirieren lässt.

10 Ethan Allen Bootskatastrophe

Obwohl Ellen und ihr Mann Fiktion sind, ist die im Film dargestellte Bootskatastrophe tatsächlich passiert. Die Ethan Allen war ein echtes Boot, das im Aussehen dem im Film gezeigten ähnelte und kenterte, als es 2005 über den New Yorker Lake George segelte.

Genau wie im Film wurden 20 Menschen getötet, darunter viele Senioren. Es scheint, als wäre niemandem die Möglichkeit gekommen, dass das Boot komplett umkippt, wenn man bedenkt, dass den Passagieren während der Tour keine Schwimmwesten zum Tragen gegeben wurden.

9 Boncamper's Patzer

Ellens Bestreben, für den Tod ihres Mannes entschädigt zu werden, führt sie auf die karibische Insel Nevis, wo sie einen Mann namens Irvin Boncamper trifft. Boncamper war nicht nur eine echte Person, sondern die Garderobe, die er trägt, wenn Ellen ihn konfrontiert, ist fast erschreckend ähnlich wie er sich wirklich angezogen hat!

Er wurde höchstwahrscheinlich nie mit einer alten Frau aus den USA konfrontiert, aber er wurde 2011 definitiv verhaftet und wegen Geldwäsche für schuldig befunden. Genau wie im Film reagierte Mossack Fonseca schnell auf seine Verhaftung und versuchte, ihn aus dem Unternehmen zu streichen Aufzeichnungen, aber natürlich holte die Zeit sie schließlich ein.

8 John Doe und die Panama Papers

Ob Edward Snowden, Chelsea Manning oder sogar Ben Franklin - Whistleblower waren schon immer ein Teil der US-Geschichte. In diesem Fall machte sich John Doe bemerkbar, nachdem er einige der illegalen Praktiken hinter der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca aufgedeckt hatte. Als ob die Nachrichtenclips, die aus tatsächlichen Berichten gezogen wurden, nachdem das Leck gebrochen war, nicht überzeugend genug waren, sollte auch beachtet werden, dass der Leaker tatsächlich den Alias ​​"John Doe" verwendete.

Der Film deutet fast darauf hin, dass dieses Leck ein Insider-Job war. Die fiktive Verwaltungsassistentin des Unternehmens, Elena, sprach den ersten Teil von John Does tatsächlichem Manifest. Vielleicht wird der Waschsalon John Doe dazu verleiten, für diesen Anspruch auf Ruhm, auf den sie definitiv Anspruch haben, ins Rampenlicht zu treten.

7 Das Ende von Mossack Fonseca

Durch die Umgehung von Steuern durch die Gründung von Tausenden von Shell-Unternehmen unter Ausnutzung der "Sanftmütigen" konnte Mossack Fonseca die Taschen seiner Gründer Jürgen Mossack und Ramon Fonseca mästen. Tatsächlich existierte diese Firma, und die unfairen Praktiken, die im gesamten Film erklärt wurden, sind nur die Kirsche auf ihrem Korruptionskuchen.

Obwohl die mit den Bemühungen des Unternehmens verbundenen Charaktere wie Mia Beltran und Charles möglicherweise nicht real sind, sollen sie die Auswirkungen zeigen, die dies auf eine Vielzahl von Leben hatte. Nach den Panama Papers wurde das Unternehmen hoffentlich endgültig geschlossen.

6 Apropos Mossack und Fonseca …

Normalerweise erwarten wir, dass unsere Erzähler moralisch solide und vertrauenswürdig sind, aber der Waschsalon stellte diese Erwartung auf den Kopf, als Jürgen Mossack und Ramon Fonseca die Erzählung mit ihrer eigenen geldhungrigen Perspektive versahen. Ihre Ursprungsgeschichten sind weitgehend zutreffend: Jürgens Vater war in der Tat eine Zeit lang ein hochrangiger Unteroffizier der Nazis, während Ramon die juristische Fakultät mit dem Ziel besuchte, die Welt zu retten, was sich schnell in die bloße Rettung seiner selbst verwandelte.

Die beiden verbüßten tatsächlich einige Zeit im Gefängnis, und die Welt hat seitdem nicht mehr viel von ihnen gehört, bis sie kürzlich eine Klage wegen Verleumdung eingereicht hatten, um die Freilassung des Waschsalons zu verhindern (was offensichtlich fehlgeschlagen war). Sie sollten zumindest dankbar sein, dass sie jetzt die Chance haben, eines der kultigsten Duos zu werden, die die vierte Wand brechen!

5 Gu Kailai

Gegen Ende des Films traf Gu Kailai, ein chinesischer Anwalt und Geschäftsfrau, den britischen Geschäftsmann Maywood in einem Hotelzimmer, und der Rest ist Geschichte. Der Film bietet eine genaue Darstellung der Ereignisse rund um diesen Besuch, obwohl Maywood im wirklichen Leben Neil Heywood hieß.

Genau wie im Film war Gu so paranoid, dass er Geschäftspartner aufforderte, sich von ihren Ehepartnern scheiden zu lassen, um ihre Treue zu ihr zu beweisen, als es so aussah, als würde ihre Korruption aufgedeckt, und nachdem Heywood sich weigerte, starb er an dem Gift, das sie hineingesteckt hatte sein Getränk. Bis jetzt ist sie noch im Gefängnis, wo sie eine lebenslange Haftstrafe verbüßt, hoffentlich weit weg von Wasserkrügen.

4 Rotwein … und Blut

Irgendwann bringt uns der Waschsalon nach Sinaloa, Mexiko, und folgt kurz dem kurzlebigen Abenteuer zweier "Gringos", die auf einen Kartellführer stoßen, um dann einen Meter tiefer zu landen. Sicher genug, Sinaloa ist berüchtigt für das Sinaloan-Kartell, so dass diese Begegnung, so hart sie auch war, definitiv unglücklichen Touristen passiert ist, die "die wilde Seite Mexikos erkunden" wollten. Vor ihrem Tod besprechen die beiden Männer das Lied, das in der Bar gespielt wird, und einer von ihnen erzählt seinem Freund, dass es tatsächlich von Neil Diamond geschrieben wurde, sehr zum Unglauben seines Kumpels.

Dies ist nicht nur wahr, es gibt definitiv einen guten Grund für die Verwirrung. Das Lied "Red Red Wine" wurde ursprünglich 1967 geschrieben und veröffentlicht, obwohl dies eigentlich nicht die Version des Liedes ist, das in der Bar gespielt wird. Stattdessen ist es ein Cover der englischen Band UB40. Neil Diamond liebte das Cover so sehr, dass er diese Version des Songs oft anstelle des Originals aufführte.

3 goldene Kopfhörer

Wir waren ziemlich enttäuscht, als wir keinen wirklichen Hinweis darauf fanden, dass Charles existierte. Nachdem wir gesehen hatten, wie er versuchte, seine Tochter zu bestechen, damit er seine Affäre mit ihrer Mitbewohnerin fortsetzen konnte, fragten wir uns, was er bis jetzt vorhatte. Leider scheint diese saftige Geschichte rein fiktiv zu sein, obwohl es eine Zeile von Charles gibt, die unser Interesse geweckt hat.

Charles sagt seiner Geliebten Astrid, dass sie ihre Kopfhörer nicht ins Wasser werfen sollte, weil sie Gold waren. Nein, nicht goldfarben, sondern echtes Gold. Sicher genug, Sie können tatsächlich einen soliden 18-Karat-Goldkopfhörer kaufen! Worauf wartest du? Geben Sie die 15.000 Dollar aus, die Sie gerade herumliegen hatten! Happy Plug wird überall auf der Welt verschickt! Und nein, wir versprechen, dass dies keine Anzeige ist.

2 Name auf einem Reiskorn

Während Ellen eine Reise in die Vergangenheit unternimmt, erwähnt sie einen Mann an einer Ecke in Las Vegas, der Ihren Namen für 25 Cent auf ein einzelnes Reiskorn schnitzen könnte. Wir haben uns damit befasst, konnten jedoch keine Aufzeichnungen über eine Zeit finden, in der sich irgendwo in der Nähe des Las Vegas Eiffelturms ein Mann befand, der Namen auf Reiskörnern geschrieben hatte, obwohl das Schreiben von Reis eine sehr reale Praxis ist!

In Las Vegas 'eigener Fremont Street Experience gibt es tatsächlich einen Reisschmuckkiosk, auf den Sie Ihren Namen schreiben können … Sie haben es erraten! Ein einziges Reiskorn!

1 1209 North Orange Street

Gegen Ende des Films erfahren wir etwas über die 1209 North Orange Street, eine Adresse in Delaware, an der 285.000 Unternehmen ansässig sind, von denen keines staatliche Steuern zahlt. Es gibt nicht nur diesen Hub für legale Steuervermeidung, sondern laut unseren unzuverlässigen Erzählern hat der Regisseur des Films, Steven Soderbergh, hier fünf Geschäfte, und ein kürzlich geführtes Interview mit The Guardian bestätigte, dass er jetzt sechs hat!

Er behauptet, dass dies zum Zweck der Schaffung von LLCs während des Filmemachens dient, die Verträge abschließen und eine Versicherung für seine Filme abschließen können, aber es ist trotzdem schockierend zu wissen, dass Steuerhinterziehung legal sein kann! Der Waschsalon war ein Film, den wir in dieser Zeit der einbehaltenen Steuererklärungen und der Erhöhung der Steuern für die Mittel- und Unterschicht mehr denn je brauchten. Wir alle müssen Whistleblower in unseren eigenen Gemeinden sein, um Geschäftsinhaber zur Rechenschaft zu ziehen, gleich nachdem wir eine schöne, kalte Flasche Soderberghs eigenen "Singani 63" aufgeschlagen haben.